Warmes Zuhause
Wenn der Winter vor der Tür steht, geht es wieder darum, richtig zu heizen. Wir erklären Ihnen den Unterschied zwischen Heizungen mit Konvektoren oder mit Radiatoren. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie auch ohne einen Holzofen ein offenes Feuer genießen können.
- Mit der richtigen Heizung ist Ihr Zuhause immer schön warm
- Welcher Unterschied besteht zwischen Konvektoren und Radiatoren?
- Wie funktioniert ein elektrischer Konvektor?
- Was sind die Vor- und Nachteile von elektrischen Konvektoren?
- Das sollten Sie über einen elektrischen Kamin wissen
- Wie funktioniert ein elektrischer Kamin?
- Wie echt wirkt das elektrische Kaminfeuer?

Mit der richtigen Heizung ist Ihr Zuhause immer schön warm
Wenn das Laub von den Bäumen fällt, es morgens neblig ist und abends wieder früher dunkel wird, steht die kalte Jahreszeit vor der Tür. Für den Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden ist das Raumklima von entscheidender Bedeutung. Egal, ob Holzofen, Heizkörper, Fußbodenheizung, Kachelofen oder elektrischer Kamin, etwa ab Oktober sollten Sie Ihre Heizmethode wieder auf Vordermann bringen, damit Ihre Stube den Herbst und Winter über kuschelig warm ist. Sie wissen nicht, welche Heizmethode für Sie die richtige ist? In unserem Ratgeber lesen Sie Interessantes rund ums Thema Heizung.
Unsere Top Seller!
Welche Formen von Heizungen gibt es?
Wer es gerne schön warm in seiner Stube hat, hat mehrere Möglichkeiten, zu heizen. Neben der klassischen Heizung mit Konvektoren oder Radiatoren haben Sie auch noch die Möglichkeit mit einem elektrischen Kamin einzuheizen. Wir verraten Ihnen mehr zu den verschiedenen Varianten.
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Heizung mit Konvektoren oder Radiatoren?
Welcher Unterschied besteht zwischen Konvektoren & Radiatoren?
Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Methoden, zu heizen: Konvektoren und Radiatoren. So unterscheiden sie sich:
- Konvektoren nutzen warmes Wasser, um eine Heizung zu erwärmen. Durch Unterdruck wird kalte Luft angezogen und somit eine Wärmezirkulation geschaffen. Dann strömt warmes Wasser durch ein Rohr, das von Aluminiumlamellen umgeben ist. Diese Lamellen funktionieren als Wärmetauscher und vergrößern den Kontakt zur Raumluft. Konvektoren produzieren fast ausschließlich Konvektionswärme. Das heißt, die Raumluft wird indirekt erwärmt. Die erwärmte Luft steigt an die Decke und kühlt dann wieder ab, sodass sich der Vorgang wiederholen kann. Heizungen, die Konvektionswärme produzieren, heizen gleichmäßiger.
- Bei Radiatoren hingegen erwärmt ein zentraler Heizungskessel das Wasser und führt es in den Heizkörper. Das warme Wasser erhitzt die Rohre in der Heizung, wodurch sowohl Strahlungswärme als auch Konvektionswärme an den Raum abgegeben wird. Bei der Strahlungswärme handelt es sich um eine direkte Form der Erwärmung, da die Wärme aus horizontalen Wärmewellen besteht.


Wie funktioniert ein elektrischer Konvektor?
Die Heizstäbe in einem elektrischen Konvektor werden mit Strom beheizt. Sobald der Konvektor an ist, erwärmen sich die Heizwendeln und transferieren thermische Energie an die Umgebung. Manche Konvektoren werden durch ein Gebläse unterstützt, das Luft aus dem Raum einsaugt und dann über die Heizflächen wieder ausgibt. Je nach Modell gibt es flexible Konvektoren, die Sie nach Belieben im Raum bewegen können. Sie sind allerdings nur bedingt in Wohnräumen einsetzbar, da die erzeugte Konvektionswärme von vielen Menschen als weniger angenehm empfunden wird. Außerdem kann ein im Konvektor verbauter Ventilator zu einer erhöhten Geräuschentwicklung beitragen. Deshalb werden elektrische Konvektoren hauptsächlich in Werkstätten oder übergangsweise im Wohnraum eingesetzt.
Was sind die Vor- und Nachteile von elektrischen Konvektoren?
Das sind die Vorteile von Konvektoren:
- Mit einem Konvektor ist Wärme schnell und ohne lange Vorlaufzeiten verfügbar. Sobald das Gerät an ist, erwärmt sich die Luft in nur wenigen Minuten.
- Konvektor Heizungen sind in der Anschaffung günstiger als andere Heizungen.
- Der Montageaufwand eines Konvektors ist gering. Oft reicht es aus, das Gerät aufzustellen und an der Steckdose anzuschließen. Sie müssen somit nicht aufwendig Heizungsrohre verlegen.
Das sind die Nachteile von Konvektoren:
- Auf lange Sicht gesehen erzeugt ein Konvektor höhere Kosten als eine herkömmliche Heizung.
- Bei längerem Betrieb wirbelt eine Konvektor-Heizung auch Staub und Pollen im Raum auf.

Heizungsmethode elektrischer Kamin: Das sollten Sie darüber wissen
Für viele Menschen ist es der Inbegriff von Geborgenheit, im Winter eine heiße Tasse Tee oder Schokolade vor dem offenen Feuer zu trinken. Nicht in jedem Zuhause kann jedoch ein Kamin eingebaut werden. Deshalb bietet sich als Alternative ein elektrischer Kamin an. Wie dieser funktioniert und ob das elektrische Kaminfeuer an ein echtes, offenes Feuer rankommt, lesen Sie bei DeubaXXL.
Zubehör
Wie funktioniert ein elektrischer Kamin?
Das künstliche Feuer in einem elektrischen Kamin stellt eine Illusion dar. Ein Ultraschallvernebler verdampft Wasser im Kamin. Die Luft strömt durch Ventilatoren nach außen, wodurch kalter Dampf erwärmt wird. Zur Erwärmung wird der Dampf über Halogen- oder Xenon-Lampen geführt, die farblich abgestimmt sind. Der Wasserdampf steigt durch Konvektion auf. Durch die Farbbeleuchtung werden Flammen in einem 3D-Bild erzeugt, die flackern und lodern. Die künstlichen Flammen strahlen keinerlei Wärme aus, sondern bieten nur einen Showeffekt, die Heizfunktion muss zusätzlich angestellt werden.
Die Vorteile eines elektrischen Kamins
- Einmalige Investition: Für einen Elektrokamin müssen Sie nur einmal Geld ausgeben und sparen sich den Kauf von Brennstoffen wie Holz oder Öl.
- Bequem: Die meisten elektrischen Kamine kann man bequem vom Sofa aus über eine Fernbedienung steuern.
- Unkomplizierte Installation: Im Kamin wird nicht wirklich etwas verbrannt, weshalb keine Verbindung zum Schornstein notwendig ist. Um den elektrischen Kamin zu betreiben, benötigen Sie nur eine gewöhnliche Steckdose.
- Reduzierte Gefahr: Bei einem elektrischen Kamin entstehen keine gesundheitlichen Risiken durch CO2-Belastung wie bei anderen Öfen oder Kaminen. Alle elektrischen Kamine haben zudem einen Überhitzungsschutz integriert, wodurch die Gefahr eines Brandes praktisch ausgeschlossen ist.

Wie echt wirkt das elektrische Kaminfeuer?
Die künstlich erzeugten Flammen mögen nicht jedermanns Geschmack sein, allerdings kommen sie bei hochwertigeren Geräten echten Flammen sehr nahe. Der Vorteil des künstlichen Feuers ist, dass man es auch nur für Dekorationszwecke nutzen kann, also das Feuer ohne Wärmefunktion einschalten kann. So können Sie in Ihren eigenen vier Wänden auch bei höheren Temperaturen eine gemütliche Atmosphäre erzeugen. Elektrische Kamine und weiteres Zubehör für ein warmes Zuhause finden Sie im DeubaXXL Online Shop.